Skip to main content
Category

Fachartikel

AllgemeinFachartikelNews & Berichte

Waldfonds

Waldfonds Der Waldfonds dient der Unterstützung von Waldbesitzern zur Schaffung klimafitter Wälder. Ausgelegt ist das Programm auf insgesamt vier Jahre. Alle vorhaben sind bis 30. September 2024 abzuschließen. Der Klimawandel…
10. Februar 2021
Fachartikel

Vielfalt des Lebens im Wald

Autor: DI Gottfried Schatteiner Warum brauchen wir Biodiversität? Vielfalt des Lebens - so lässt sich Biodiversität einfach übersetzen. Das Leben im Wald ist besonders vielfältig: eine große Anzahl von Tier-…
19. Oktober 2015
Fachartikel

Borkenkäferwarnung

Ab Mitte Juli schwärmte die neue Generation an Fichtenborkenkäfer aus. Diese fanden nach den Gewitterstürmen des Julis ideale Bedingungen für die Brutanlage in Einzelwürfen und –brüchen vor. Die Fichte trägt…
19. Oktober 2015
Fachartikel

Braucht der Wald mehr Naturschutz?

Waldbesitzer stehen für aktives Waldmanagement – „Wildnis“ bringt keinen Mehrwert Gregor Grill, LK Salzburg Oberstes Ziel der Forstwirtschaft ist es, den Wald nachhaltig zu bewirtschaften. Das bedeutet, alle drei Säulen…
19. Oktober 2015
Fachartikel

Die vielfältige Welt der Holzwerkstoffe

Industrieholz ist neben Sägenebenprodukten und Recyclingholz die Basis für Holzwerkstoffe aller Art. In Salzburg hat die Produktion von Span- und Faserplatten seit Entwicklung der ersten Plattenwerkstoffe eine lange Tradition. Die…
19. Oktober 2015
Fachartikel

Eschenhilfsprogramm

Durch das Triebsterben ist die Esche in Not geraten. Das Bundesforschungszentrum für Wald und die BOKU starten einen Aufruf zur Rettung der Esche. Die Ausgangslage Das Eschentriebsterben wird durch einen…
19. Oktober 2015
Fachartikel

Triebsterben schädigt Eschen

Nach 10 Jahren Eschentriebsterben fällt die Bilanz nüchtern aus. Viele Eschen leiden unter dieser Pilzkrankheit. Das Eschentriebsterben Das Eschen-Triebsterben wird durch einen nicht heimischen Pilz mit Namen „Falsches weißes Stengelbecherchen“…
19. Oktober 2015
Fachartikel

Fegeschäden wirksam vermeiden

Im Frühjahr beginnt jene Zeit, in der besonders Laubholzverjüngungen und -Aufforstungen anfällig für Fegeschäden sind. Denn Rehböcke erfahren in dieser Zeit einen Hormonschub, der sich durch plätzen, fegen oder schlagen…
19. Oktober 2015
Fachartikel

Forstförderung 2014-2020

Mit der Förderung von Forststraßen und Waldbaumaßnahmen kommt das forstliche Förderprogramm langsam in die Gänge. Seit Mitte Juli werden in den ersten Bundesländern Förderanträge bei den Einreichstellen entgegen genommen. Die…
19. Oktober 2015
Fachartikel

Holzbau boomt!

Der Holzbauanteil in Salzburg ist in den letzten 15 Jahren kontinuierlich gestiegen. Eine aktuelle Studie der Universität für Bodenkultur in Zusammenarbeit mit proHolz Salzburg und Holzcluster Salzburg zeigt die erfreuliche…
19. Oktober 2015
Fachartikel

Holzstromanalyse in Salzburg

Holzaufkommen und Holzverbrauch Salzburg ist ein Holzland. Die Forst- und Holzwirtschaft ist ein echtes Stärkefeld im von Dienstleistungen dominierten Land. Als Teil der Sachgüterproduktion sorgt die Branche rund ums Holz…
19. Oktober 2015
Fachartikel

Plenterwald aus bäuerlicher Hand

Der Plenterwald hat seinen Ursprung im Mittelalter. Bäuerliche Einzelgehöfte nutzten ihre Waldungen für den Eigenbedarf. Starke Stämme als Bauholz für die Gehöfte, Brennholz oder Stangen für den Zaunbau. Solange Nutzung…
17. Oktober 2015
Fachartikel

Verkehrswert von Waldgrundstücken

Verkehrswert von Waldgrundstücken Seit Ausbruch der Finanzkrise und in Folge niedriger Zinsen für Bankguthaben und Kredite ist im Bereich der Immobilien eine generelle Nachfragesteigerung festzustellen. Häuser, Wohnungen, Baugrundstücke aber auch…
17. Oktober 2015
Fachartikel

Waldbauerntag 2015

Bereits zum 45. Mal wurde am 13. Februar 2015 der Salzburger Waldbauerntag im Heffterhof abgehalten. Diese Veranstaltung ist weit mehr als nur ein Treffen der Waldbesitzer, nämlich ein Branchentreff der…
17. Oktober 2015
Fachartikel

Waldbesitzer fördern Wertschöpfungskette Holz

Waldbesitzer fördern Wertschöpfungskette Holz 2005 wurde die Europa weit einzigartige Kooperationsplattform Forst-Holz-Papier (FHP) gegründet. Zur Finanzierung gemeinsamer Aufgaben und Organisationen der Branche Forst und Holz wurde ein Beitrag pro Festmeter…
17. Oktober 2015
Fachartikel

Waldböden 2015

Auf, dass es dir nicht den Boden unter den Füßen wegzieht! 2015 wurde von der UN-Generalversammlung zum internationalen Jahr des Bodens erklärt. Unser Boden ist die existentielle Grundlage für jegliche…
17. Oktober 2015